Es geht hier um digitale Freiheit und Selbstbestimmung!
Was Google plant, ist ein (weiterer) weitreichender Eingriff in unser digitales Leben und muss verhindert werden:
Google plant ab September 2026 nach und nach die Verwendung von sogenannten APKs,
also einfach formuliert Installations-Pakten für Smartphones und Tablets stark einzuschränken. Begonnen wird laut diversen Portalen in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand. Dann, nach und nach weltweit.
Das hört sich für die meisten Benutzer zunächst nicht so schlimm an, was sich auch am mangelnden Interesse in der breiten Öffentlichkeit zeigt: Die Petition, welche an den Google CEO gegeben werden soll, hat in 2 Monaten gerade Mal knapp 10.000 Zeichnungen generiert.
Das Vorhaben birgt aber ziemliches Potential dafür, dass Entwickler von Quelloffenen Apps und Hobby-Programmierer sich komplett zurück ziehen. Gute Apps, deren Macher sich um unsere Privatsphäre Gedanken machen, werden vielleicht verschwinden. Alternative App-Stores werden massive Probleme bekommen. Darüber hinaus betrifft es u.A. auch Menschen in Regionen, in denen das Internet zensiert wird und man z.B. auf ein VPN angewiesen ist, um ungehindert an Information zu gelangen. Was ist, wenn ein Russischer oder Chinesischer Oppositioneller kein VPN mehr auf seinem Smartphone installieren kann, weil Google es unterbindet? Was ist mit z.B. Menschenrechtlern im Iran?
Was ist mit uns, wobei unsere diesbezügliche Not, verglichen mit Menschen in den genannten Ländern, quasi verschwindend gering ist !?!?
Durch einen Konzern wie Google hat bereits jetzt schon eine – wie auch immer ausgerichtete – US-Regierung weitreichende Möglichkeiten (zumindest indirekt) in UNSER digitales Leben einzugreifen. Man hat es kürzlich schön im TV betrachten können, wie alle großen Bosse der US Tech-Giganten komplett im Hinterteil des derzeit amtierenden US Präsidenten verschwunden sind.
Das frühere Motto von Google „Don’t be evil“ ist damit passé (eigentlich schon länger…).
Möglicherweise ist dieser Vorstoss auch einfach „nur“ der Versuch von Google, der „harten“ Durchsetzung des „Digital Markets Act“ der EU vorzugreifen und sich so eine Quasi-Monopol-Stellung zu erhalten. (Weiterführende Info: Gut verständliche Erklärung des „DMA“ von der Verbraucherzentrale NRW e.V.)
Fakt:
Es wird schwieriger – eventuell sogar unmöglich – einen App-Store eines alternativen Anbieters (wie z.B. FDroid) oder von dort heruntergeladene Apps einzusetzen.
Das so genannte Debloating, also das Entfernen von unerwünschter Software wird wahrscheinlich ebenfalls schwer bis unmöglich.
Das Bedeutet im Klartext:
Die Smartphone-Hersteller haben massenweise Software vorinstalliert, die man nicht einfach ohne Zuhilfenahme eines Rechners und Entwickler-Werkzeugen deinstallieren kann. Wenn man z.B. Temu, TikTok, sinnlose Spiele – was auch immer- nicht benutzt,
muss man diese Apps trotzdem auf dem Handy belassen. Das Thema Bloatware ist weitreichender, sprengt aber den Rahmen dieses Beitrags bei Weitem.
Die Hersteller von Smartphones:
Android ist bereits zu einem großen Teil quelloffen, die Smartphone-Hersteller müssten eigentlich nur die entsprechenden Projekte für u.A. sog. Custom ROMs unterstützen und einsetzen. Die Meisten tun es aber nicht! Zum Einen aus Eigeninteresse unsere Daten abzuschöpfen und immer wieder neue Smartphones an uns abzusetzen, zum Anderen weil sie einen Vertrag mit Google haben, den es zu erfüllen gilt.
Wenn es für ein bestimmtes Smartphone überhaupt einen Custom ROM gibt, dann bedeutet es nicht im Umkehrschluss, dass man Diesen einfach so ohne Hürden und Fallstricke auf dem Smartphone installieren kann.
Was können wir dagegen tun?
- Die Petition https://www.change.org/p/stop-google-from-limiting-apk-file-usage
unterstützen.
Man kann sich bei change.org eintragen / registrieren; Bisher habe ich auf der Email-Adresse, die ich dort bereits vor mehreren Jahren angegeben habe keine Spam-Mails erhalten. - Uns an das für den Digital Markets Act zuständige Team bei der Europäischen Kommission wenden (Tipp aus dem Blog-Beitrag bei FDroid):
https://digital-markets-act.ec.europa.eu/contact-dma-team_en?prefLang=de
Weiterführende Links und Quellen:
https://tuta.com/de/blog/android-side-load-apps-google
https://f-droid.org/2025/09/29/google-developer-registration-decree.html
(In Englisch)