Als ich meine ersten Plug S in Betrieb genommen habe, ist mir schnell aufgefallen, dass ich sie zwar mit ihrer eigenen Web-Oberfläche bedienen konnte, aber der Shelly-Adapter des IoBroker sie nicht richtig erkennen wollte. Bei meiner Suche stellte ich fest, dass es anscheinend auch die Einbindung in andere Systeme betrifft, u.A. Home Assistant.
„Shelly Plug S – Symptom: Keine Statusänderung im ioBroker“ weiterlesenLösung: Homematic Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM “klackt” nur noch kurz
Bei mir haben sich innerhalb von wenigen Wochen nach und nach 3 Schaltaktoren HM-LC-Sw1PBU-FM ins Nirwana verabschiedet. Zum Glück hatte ich sie noch nicht in die Entsorgung gegeben:
„Lösung: Homematic Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM “klackt” nur noch kurz“ weiterlesenioBroker: Steuerung von Somfy Rollladen-Aktoren mittels Javascript und CUL-Adapter über das RTS-Protokoll
Seit ich eine Homematic CCU3 in Betrieb hatte, blieb die CCU2 mit alter Firmware auch noch am Leben um die Somfys per CUxD und CUL-Stick zu bewegen. Das ging leider nicht anders: Den CUL- Adapter für den ioBroker gibt es zwar schon eine Weile, ich konnte mich aber nicht aufraffen etwas zu coden.
„ioBroker: Steuerung von Somfy Rollladen-Aktoren mittels Javascript und CUL-Adapter über das RTS-Protokoll“ weiterlesenShelly Switches an die HomeMatic CCU oder RaspberryMatic mit CUxD anbinden
In meinem vorhergehenden Beitrag habe ich darüber berichtet warum ich die Shellys als die Top-Produkte im Smarthome-Bereich betrachte. Hier Soll es nun darum gehen, die Geräte in eine Bestehende Infrastruktur mit der CCU / RaspberryMatic als Zentrale einzubinden.
„Shelly Switches an die HomeMatic CCU oder RaspberryMatic mit CUxD anbinden“ weiterlesenShelly – Warum ich die Produkte an die Spitze im Smarthome setze
Die Shelly Smarthome-Produkte bieten gegenüber anderen Herstellern einige Vorteile und lassen sich mit relativ wenig Aufwand auch in bestehende (Fremd-)Systeme einbinden. In diesem Beitrag beschreibe ich die – aus meiner Sicht – wichtigsten Vorteile:
„Shelly – Warum ich die Produkte an die Spitze im Smarthome setze“ weiterlesenioBroker: DIE Opensource-Allzweckwaffe für’s Smarthome
In den letzten 2-3 Jahren ist ein regelrechter Smarthome (Hausautomation) Hype ausgebrochen. Was jedoch oft bei geschlossenen Systemen zu kurz oder teuer kommt sind u.A. folgende Themen:
„ioBroker: DIE Opensource-Allzweckwaffe für’s Smarthome“ weiterlesen(IT-)Sicherheit im Smarthome
Da es wieder mal in den Medien thematisiert wurde und in Teilen der leichte Eindruck entstanden ist, Smarthome-Komponenten des Herstellers eQ-3 seien per se unsicher; Zumindest wurde eQ-3 sehr häufig in einem einzelnen Beitrag erwähnt. Daher sehe ich mich genötigt, ebenfalls etwas relativ kurzes zu diesem Thema zu verfassen!
Übrigens:
Smarthome heißt in Deutsch Hausautomation und wurde nicht erst vor 2-3 Jahren erfunden!
Ich zähle mich zu den bekennenden Smarthome-Bastlern und verwende die Produkte von eQ-3:
Smarthomes sind nicht grundsätzlich unsicher!